Makeathon: Innerhalb von vier Tagen Prototypen auf Las Palmas entwickelt

13. März 2023
Mehr als 200 Studierende unterschiedlicher Nationen entwickelten in Las Palmas gemeinsam innovative Ideen zu den Themen Green Energy, Smart Mobility und mehr. Auch Studierende des Master-Studiengangs Robotics Engineering waren unter der Leitung von Horst Orsolits (Kompetenzfeld Virtual Technologies & Sensor Systems) dabei.
Von 1. bis 4. März lud Rainer Stetter (ITQ GmbH) zusammen mit Sponsoren zum 6. Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria (Las Palmas) ein. Mit über 249 Teilnehmer*innen von 38 Universitäten aus 14 Ländern war das Event ein großer Erfolg. Die Studierenden entwickelten vier Tage lang gemeinsam innovative Ideen zu den Themen Green Energy, Smart Mobility und mehr. Ganz nach dem Motto: Make, Create & Have Fun.
Neben einem Team der Fachhochschule Technikum Wien waren unter anderem auch Hochschulen aus Nürnberg, Paris, Los Angeles und Cambridge dabei. Sie entwickelten in einem unglaublich kurzen Zeitraum innovative Lösungen und technologische Prototypen – mit dem Fokus auf Smart Home, IoT, Automation, Robotics, Smart Farming, Smart Production, Smart Health, Smart and Green Energy, Smart Mobility sowie Smart Connected Systems und vielem mehr.
Das Team SunPirates bestand aus Studierenden der FH Technikum Wien des Masterstudiengangs Robotics Engineering und einer Studentin der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. Sie reisten mit einer Idee und den benötigten Komponenten an, um mindestens einen IoT Smart Suntracker zu bauen. Der Smart Suntracker folgte der Sonnenposition, um effizient Energie im Li-Ion-Akku zu speichern und Daten wie Temperatur oder Windstärke auf einem Dashboard einer IoT Plattform zu präsentieren. Im Rahmen des Makeathons teilten die Teams ihre Daten auf verschiedenen Plattformen und integrierten den Smart IoT Suntracker in andere Projekte.
Der Makeathon2023 ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Innovation und Technologie die Zukunft gestalten können. Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren konnten die Teilnehmer mit State-of-the-Art-Komponenten arbeiten, um ihre Ideen zu verwirklichen. Bei einem abschließenden Buffet konnte eine sehr gelungene Veranstaltung zum weiteren Austausch und Netzwerken genutzt werden.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen