Masterarbeit: New Yorker U-Bahn-Netz als Alternative zum Gütertransport

27. April 2023
FH Technikum Student Pouria Bacher forschte neun Monate an grünen Transportmethoden an der Columbia University in New York.
Student Pouria Bacher (Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement) verbrachte neun Monate an der Columbia University in New York, um mit Marshallplan Scholarship für seine Masterarbeit „Green Sub-Transportation“ an neuen grünen Transportmethoden zu forschen.
Betreut wurde Bacher von Studiengangsleiter Maximilian Lackner und Martina Ortbauer (Master-Studiengangsleiterin Ökotoxikologie & Umweltmanagement), in New York war Professorin Jacqueline M. Klopp (Director / Research Scholar am „Center for Sustainable Urban Development“) bei dem Forschungsprojekt dabei.
Pouria Bacher untersuchte neue Möglichkeiten, um das New Yorker U-Bahn-Netz als alternative Möglichkeit zum Gütertransport und zur Abfallentsorgung zu verwenden. Im U-Bahn-Netz können Güter schnell und effizient transportiert werden, so kann zur Reduktion von Verkehr, CO2-Emissionen und Umweltbelastung beigetragen werden.
Verbesserung von Gesundheit der Stadtbevölkerung
Die Herausforderungen liegen hierbei in der Logistik: Transportzeiten, Dauer der Entladung und Beladung, Intervalle und Betriebskosten. Ein U-Bahn-Zug könnte laut Berechnung 77 kleine Lade-LKWs mit einer Fahrt ersetzen. So könnte das Klima entlastet und die Gesundheit der Stadtbevölkerung verbessert werden. Diese Ergebnisse wären wohl auch für andere Städte interessant, da dies zu weniger Verkehr in den Städten und zu rascherem Transport führen würde.
Auch das Image von betroffenen Städten würden dadurch nachhaltig verbessert werden. Obwohl New York City 8,5 Millionen Einwohner hat, wird die Stadt in Sachen Nachhaltigkeit oft als Vorreiter gesehen und möchte bis 2050 etwa 80 Prozent der Treibhausgas-Emissionen reduzieren.
(Weitere Infos dazu: www.nyc.gov)
Mit seinen Ideen hat Pouria Bacher bei der Innovations-Challenge am Manhattan College gemeinsam mit seinen Kollegen den 2. Platz belegt und 2.500 Dollar erhalten.
Wir führten mit Pouria Bacher ein Interview zu seiner Zeit in New York:
Pouria, wie bist Du zu Deiner Masterarbeit gekommen?
Pouria Bacher: In der aktuellen Forschung gibt es eine zunehmende Anzahl von Studien und Projekten, die die Möglichkeit der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahnen für den Transport von Personen untersuchen. Es wurde jedoch festgestellt, dass es bisher keine umfassende Fallstudie gibt, die untersucht hat, ob dieses System auch für den Gütertransport geeignet ist. In diesem Zusammenhang habe ich ein paar wichtige Forschungslücken identifiziert und meine eigene Untersuchung durchgeführt. Dies sollte die Eignung von öffentlichen Verkehrsmitteln für den Transport von Paketen bewerten und die Vorteile dieser Idee aufzeigen. Durch meine Forschung habe ich somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von alternativen und nachhaltigen Lösungen im Bereich der Paketzustellung geleistet.
Wie hast Du die Zeit in NYC erlebt?
Pouria Bacher: Als Student in New York City zu leben ist eine einzigartige und aufregende Erfahrung, die man nicht missen möchte. Es ist unglaublich, wie fantastisch Bildung, kulturelle Vielfalt, Sehenswürdigkeiten und das Nachtleben sind. Ich konnte auch Gespräche mit weltbekannten CEOs führen, z.B. mit dem CEO von UBER, Mr. Khosroshahi.
Hat das Marshallplan Stipendium geholfen?
Pouria Bacher: Ohne das Marshallplan-Stipendium wäre es sehr schwierig gewesen, ein Auslandssemester in NYC zu finanzieren und zu organisieren.
Was sind Deine Pläne für die Zukunft?
Pouria Bacher: Weiter die Welt zu entdecken und mich auf mein PhD-Studium vorzubereiten.
Am Bild: Pouria Bacher