Meet the Future of IoT: Geballtes Fach-Knowhow und 150 Gäste

24. November 2022
Bei der zweiten Ausgabe der Eventreihe standen Übertragungstechnologien und Praxisanwendungen im Fokus.
Die zweite Ausgabe der Eventreihe „Meet the Future of IoT” am 16.11. widmete sich der Frage „Wie können IoT-Entwicklungszeiten optimiert werden?“ Michael Windisch, Fakultätsleiter Electronic Engineering & Entrepreneurship, Departmentleiter Wilfried Kubinger und Moderator Harald Winkelhofer konnten zu der von Magenta Business unterstützten Veranstaltung 150 Gäste begrüßen.
Andreas Oyrer vom Unternehmen CDE berichtete im ersten Fachvortrag von seinen Praxiserfahrungen mit End-2-End-Anwendungen. Andreas Neubacher, externer Lektor im Kompetenzfeld IoT and Electronics, widmete sich im Anschluss der effizienten Nutzung von IoT-Übertragungstechnologien. Passend zu diesem Thema präsentierte Manuel Hollaus von Magenta Telekom eine Live-Demo des Magenta IoT-Hubs und erläuterte Praxisanwendungen des Systems. Das Unternehmen stellte anlässlich der Veranstaltung ein praktisches Goodie für die FHTW-Studierenden zur Verfügung: Diese erhalten einen dreimonatigen gratis-Zugang zum IoT-Hub sowie eine kostenlose SIM-Karte.
Zum Abschluss der Fachvorträge präsentierte dann Roman Windl vom Unternehmen SuessCo Sensors unter dem Motto „Vom Messwert zur Kundenapplikation” eine weitere praxisnahe Anwendung. Abgerundet wurde der Abend nach einer Fragerunde mit einem Buffet sowie reichlich Gelegenheit zum Netzwerken.