Neue App macht Vektorrechnung begreifbar

30. Januar 2020
Die Smartphone-App des Teaching and Learning Center in Kooperation mit senselab.io nutzt Augmented Reality, um Vektoren zu veranschaulichen.
Wie vermittelt man abstrakte Inhalte auf verständliche Weise? Für diese didaktische Herausforderung bietet Augmented Reality interessante neue Ansätze, wie die App Vektor AR3 by FHTW zeigt.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Mithilfe des Smartphones brechen die Vektoren aus der Darstellung im zweidimensionalen Raum aus und werden auf die Welt vor der Kameralinse projiziert – eine ideale Unterstützung, die als offene Bildungsressource in den gängigen App Stores heruntergeladen werden kann:
Die App wurde vom Teaching and Learning Center der FH Technikum Wien in Zusammenarbeit mit der SoftVR GmbH – senselab.io entwickelt und war für den eAward 2020 der Zeitschrift Report nominiert.