Ökotoxikologie & Umweltmanagement: neuer Name für den Master-Studiengang

16. März 2020
Mit der Umbenennung des Studiengangs gibt es auch weitere Änderungen im Curriculum.
Das Curriculum Technisches Umweltmanagement und Ökotoxikologe wurde überarbeitet und wird ab dem WS 2020 als Ökotoxikologie & Umweltmanagement weiterhin als Abendform angeboten. Das Board der AQ Austria hat entschieden, dem Änderungsantrag stattzugeben.
Die Kernfachgebiete Ökologie & Schadstoffe, Ökotoxikologie und Endokrine Stoffe mit Labor, Umweltanalytik, Abfallmanagement und Recycling, Umweltmanagementsysteme und Nachhaltigkeitsreporting und Umweltrecht bleiben erhalten.
Die wesentlichen Neuerungen sind, dass die Spezialisierung „Technisches Umweltmanagement“ bzw. „Ökotoxikologie“ wegfallen und im 2. bzw. 3. Semester zwischen den Wahlmodulen Umweltmedizin oder Umweltmanagement gewählt werden kann. Das neue Curriculum stellt somit neben den Auswirkungen von Stoffen auf die Umwelt und die belebte Natur auch die Wirkung auf den Menschen in den Fokus.
Neben den neuen Wahlmodulen sind die Module Umwelttechnologien, ein verpflichtendes Modul Umweltmedizin, Umweltinformatik, Grüne Chemie, Grünes Produktdesign & Human Safety neu im Curriculum. Das Angewandte Forschungsprojekt wurde auf das 2. und 3. Semester aufgeteilt und die Zusammenarbeit mit Firmen soll dadurch weiter intensiviert werden. Ein Einstiegsmodul (Chemie & Molekularbiologie bzw. Ökologie, Nachhaltigkeit & integrierten Managementsystemen; je nach Vorkenntnisse) soll die Heterogenität in diesem Interdisziplinären Studiengang abfedern.
Der Projekt- bzw. Forschungsschwerpunkt sind „Alternative Herbizide zu Glyphosat“, „Endokrine Disruptoren im Abwasser“ und künftig verstärkt auf Mikroplastik & Nanopartikel und den Sustainable Development Goals (SDGs),…
Die Unterrichtssprache bleibt deutsch mit englischen Modulen. Die Zahl der Studierenden, die ein Auslandssemester oder die Masterarbeit im Ausland absolvieren ist laufend steigend.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen