Ökotoxikologische Risikobewertung: Vortrag bei Seminarreihe Wassergütewirtschaft

13. Dezember 2024

Im Rahmen der Seminarreihe Wassergütewirtschaft präsentierte Romana Hornek-Gausterer innovative Methoden zur Bewertung organischer Spurenstoffe.

Bei der Seminarreihe Wassergütewirtschaft am Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement der TU Wien hielt Romana Hornek-Gausterer, Studiengangsleiterin des neuen Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik, einen Vortrag zum Thema „Risikobewertung von organischen Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt“.

Abschätzung der Auswirkungen von Umweltchemikalien auf Ökosysteme

Im Zentrum des Vortrags stand die ökotoxikologische Risikobewertung, die eine wichtige Methode zur Abschätzung der Auswirkungen von Umweltchemikalien auf Ökosysteme darstellt. Da aber bei der Risikobewertung Aspekte wie Langzeitexpositionen, indirekte Effekte und Chemikalienmischungen meist nicht miteinbezogen werden, braucht es noch umfangreichere Maßnahmen für aussagekräftigere Ergebnisse. Daher soll der Fokus auf neuere Ansätze, wie z.B. effektbasierte Methoden gelegt werden, welche eine umfassendere Bewertung ermöglichen. Auch über New Approach Methods (NAMs), die als Ersatz von Tierversuchen dienen, wurde diskutiert.

Im Anschluss fand ein anregender Austausch mit Studierenden, Vertretern der Behörden sowie Fachleuten aus der Wassergütewirtschaft statt.

Weiterführende Links:

Fakultät Life Science Engineering

Bachelor-Studiengang Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik

Master-Studiengang Umweltmanagement & Ökotoxikologie