Praxisnahe Einblicke für Studierende beim Europe Tech Hackathon

28. Juni 2024

Wirtschaftsinformatik-Studierende der FH Technikum Wien sammelten beim Europe Tech Hackathon wertvolle Praxiserfahrungen und knüpften wichtige Kontakte in der Technologie- und Startup-Szene.

ViennaUP ist ein stadtweites Festival für Unternehmertum und Innovation, das von der dynamischen Startup-Community Wiens initiiert wurde. Die ViennaUP wurde heuer von mehr als 35 Programmpartnern konzipiert und durchgeführt.
Auch Wirtschaftsinformatik-Studierende der FH Technikum Wien nutzten diese Gelegenheit. Sie konnten sich hier über die neuesten technologischen Entwicklungen informieren, wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und ihr berufliches Netzwerk erweitern. Diese Teilnahme betonte die praxisorientierte Ausbildung an der Fachhochschule.

Die ViennaUP verwandelte die Stadt von 03.06. – 09.06.2024 in ein lebendiges Zentrum des Austauschs und der Kreativität. Unterstützt von der Wirtschaftsagentur Wien, bietet die ViennaUP Teilnehmer*innen eine perfekte Gelegenheit, die Stadt zu erkunden, die florierende Wiener Startup Szene kennenzulernen und sich mit Gründer*innen, Investor*innen und Talenten aus aller Welt zu vernetzen.

Herausforderungen meistern: Der Europe Tech Hackathon

Im Rahmen des ViennaUP Festivals fand der von der Sustainista GmbH organisierte Europe Tech Hackathon statt. Mehr als 200 Besucher*innen und Hacker*innen kamen zusammen, um in nur zwei Tagen in drei verschiedenen Challenges die Grenzen der Technologie auszuloten:

Challenge 1: Politische Fake News bekämpfen mit KI

Challenge 2: Uncovering New Business Horizons with AI

Challenge 3: ESG Insight AI Accelerator including mobility recommendations

Diese Herausforderungen waren so gestaltet, dass sie aktuelle Probleme angehen und zeigen, dass es bei Hackathons nicht nur um Programmieren geht, sondern um die Erarbeitung von Lösungen, die die Welt verändern können.

Einzigartige Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten

Ein besonderer Moment war das Pitch-Event, moderiert von Juan Guerra und musikalisch eingeleitet von Opernsänger Franz Gruber mit “What a Wonderful World”. Das schuf eine Atmosphäre, die perfekt zur Mission des Hackathons passte – der Schaffung einer besseren Welt durch Technologie.

Auch Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik der FH Technikum Wien nahmen am Hackathon teil, sie hatten u.a. die Möglichkeit mit Josip Grubesic über AI in Hinblick auf die Google Platform zu diskutieren. Außerdem bot der HR Corner der Acredia Versicherung einen professionellen Lebenslauf-Check, während beim Job Speeddating der ÖBB Gespräche mit Unternehmensvertretern stattfanden. Außerdem fanden Q&A Sessions mit den Hackathon Teams statt.

Hohe Bedeutung praxisorientierter Lehrinhalte

Stefan Bauer, Co-Founder  und Managing Director der Sustainista GmbH, unterrichtet seit mehr als sieben Jahren als externer Lektor im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und teilt sein umfangreiches Wissen in den Bereichen Mobile Business und Innovation Management mit den Studierenden. Diese Exkursion verdeutlicht die hohe Bedeutung praxisorientierter Lehrinhalte an der FH Technikum Wien.

Der Hackathon bot den Studierenden eine hervorragende Plattform, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich auf zukünftige Herausforderungen im Beruf vorzubereiten.

Weiterführende Links:

Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik der FH Technikum Wien

W24 Beitrag

Fernsehbeitrag Europe Tech Hackathon ’24 I W24 I Sustainista

Blogbeitrag: Europe Tech Hackathon: A Glimpse into the Future of AI and Innovation

Bilder Galerie: