Ressourcenschonung statt technologischem Aufrüsten: Neue Strategien für urbane Zentren gesucht

12. April 2021
Im Projekt „FIRST“ untersucht die FH Technikum Wien die Anwendungsmöglichkeiten von „frugalen“ Innovationsprozessen in Österreichs Kommunen und Städten.
Im Rahmen einer Förderaktion des Klima- und Energiefonds beschäftigt sich das Kompetenzfeld für Erneuerbare Energiesysteme der FHTW im Forschungsprojekt „FIRST“ derzeit mit sogenannten frugalen Innovationsprozessen. Dabei geht es besonders um die Frage, wie sich solche Strategien in Österreichs Kommunen und Städten anwenden lassen.
Der Hintergrund: Urbane Ballungszentren sind heute mit einem breiten Spektrum an herausfordernden Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Klimawandelkonfrontiert. Häufig kann den daraus erstehenden Problemen aber nicht mehr mit herkömmlichen Strategien begegnet werden.
Frugale Innovation stellt hier einen möglichen neuen Lösungsansatz dar. Dieser setzt nicht auf extreme Technisierung und maximalen Ressourceneinsatz, sondern berücksichtigt auch Aspekte wie die lokalen Rahmenbedingungen und Ressourcen. Auf diese Weise sollen von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung die ökologischen und ökonomischen Kosten für Individuum und Gesellschaft minimiert werden.
Good-Practice-Beispiele gefragt
„In Entwicklungsländern werden frugale Innovationsprozesse mittlerweile erfolgreich in der Praxis angewendet“, berichtet Themenfeldkoordinatorin Susanne Schidler. Ein bekanntes Beispiel sind etwa lokal und unter geringem Ressourcenaufwand hergestellte Notebooks.

Themenfeldkoordinatorin Susanne Schidler
Speziell in den urbanen Räumen westlicher Industriestaaten ist die Anwendung solcher Strategien aber eine noch ungeklärte Herausforderung. „Es fehlen Good-Practice Beispiele, die die Marktregulierungsvoraussetzungen in den Zielländern berücksichtigen und gleichzeitig den Anforderungen der nationalen und europäischen Nachhaltigkeitsnormen genügen“, sagt Schidler.
Das FIRST-Projekt am Kompetenzfeld für Erneuerbare Energiesysteme der FH Technikum Wien wird sich intensiv mit diesem Themenbereich befassen. Es ist derzeit das einzige in diesem Rahmen umgesetzte Projekt in Österreich. Ziel ist es, die Herausforderungen sozio-ökonomischer Grenzen und Ressourcenverknappung in Chancen für Österreichs Kommunen und Städte umzuwandeln. Projektstart ist im Juni 2021.