„Roboteranzüge“ auf dem Prüfstand: Studierende analysierten Exoskelette

Exoskelett auf Prüfstand

29. März 2023

Die robotischen Geräte kommen bei tech2people in der Therapie bei Bewegungseinschränkungen zum Einsatz.

Exoskelette – man kann dabei an „Roboteranzüge“ für Menschen denken – sind keine reine Science Fiction, sondern kommen in der Therapie von Menschen mit neurologisch bedingten Bewegungseinschränkungen, z.B. Querschnittslähmung, bereits zum Einsatz. So betreibt das Wiener Unternehmen tech2people ein eigenes ambulantes Therapiezentrum und arbeitet dort mit robotisch-bionischen Exoskeletten, die für den Einsatz in Rehabilitationseinrichtungen entwickelt wurden. Ende März haben Studierende aus dem Master Gesundheits- und Rehabilitationstechnik die Sensoren dieser Geräte validiert. Dazu wurden 3D-Bewegungsanalyse und Pedobarographie (Druckmessung) verwendet.

„Gemeinsam mit Matthias Scherer und den Studierenden konnten wir unsere Exoskelette neu vermessen und Daten sammeln, die uns in der weiteren Entwicklung sehr nützlich sein werden“, sagt Gernot Greimler, CEO von tech2people. Das batteriebetriebene System wird über der Kleidung getragen und ermöglicht Nutzer*innen das sichere Stehen und Gehen mittels elektrischer Motoren, welche die Beine bewegen und so die defizitäre neuromuskuläre Funktion ergänzen oder ganz ersetzen. Unternehmensgründer Gregor Demblin sitzt selbst im Rollstuhl und hat bereits 2017 erste Erfahrungen mit einem Exoskelett gemacht.

Die Analyse fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse statt. Einsatz finden solche Geräte und Messsysteme auch in den Studiengängen Biomedical Engineering, Human Factors and Sports Engineering und Sport Technology. Innovative Produktentwicklung in der Medizintechnik ist außerdem Fokus des neuen MBA-Lehrgangs Health Tech Management der Technikum Wien Academy.

Messdaten auf Bildschirm
Exoskelett auf Prüfstand
Messdaten auf Bildschirm