Stanford Summer Session 2023 in der Heimat von Google, Apple und Co.

28. September 2023
Ein Informatik-Student holte sich Einblicke in die Eliteschmiede des Silicon Valley.
Yehor Zudikhin aus dem Bachelorstudiengang Informatik hat von 26.Juni bis 20.August 2023 an der Summer Session 2023 der Stanford University teilgenommen. Er konnte dort erfolgreich 10 Credits in Kursen wie Introduction to Probability for Computer Scientists, Technology Entrepreneurship und HPC-AI Seminar Series abschließen.
Besonders der Kurs Introduction to Probability for Computer Scientists hat den Teilnehmer*innen viele neue Perspektiven aufgezeigt und Kenntnisse vermittelt. Die Stanford University gilt als die Eliteschmiede des Silicon Valley. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Großstadt San Francisco.
In den Kursen der Stanford Summer Session – an denen Studierende aus über 40 Ländern teilnehmen – wird Wert auf ein dynamisches Lernumfeld, kleine Teams, flexible Zeitplanung und praxisnahes Lernen gelegt. Die Dynamik und der Geist des Silicon Valley sind während des Unterrichts wirklich spürbar. Ein besonderes Augenmerk wird auf Entrepreneurship Inhalte gelegt. Aber es wird z.B. auch Yoga for Engineers angeboten, um den Teilnehmer*innen Möglichkeiten zum Ausgleich des Alltagstresses aufzuzeigen. Ebenso gab es Gelegenheit für persönliche Gespräche über den Arbeitsalltag in einem Unternehmen im Silicon Valley.
Die Vorteile einer Summer School liegen klar auf der Hand:
Junge Menschen aus allen Teilen der Erde treffen sich, lernen gemeinsam und erkunden in der Freizeit ein fremdes Land, neue Freundschaften entstehen und ganz nebenbei verbessern sich auch noch die eigenen Englischkenntnisse.
Im Rahmen einer Summer School ist es möglich sich in einem relativ kurzen Zeitraum intensiv mit einem bestimmten bzw. neuem Thema auseinanderzusetzen. Außerdem stellt eine Summer School im Gegensatz zu einem Auslandssemester eine geringere finanzielle Herausforderung dar.
Wer sich für eine Summer School interessiert, sollte sich circa ein halbes Jahr im Voraus informieren. Da die Unterrichtssprache bei Summer Schools meist Englisch ist, müssen Studierende, die nicht auf Englisch studieren, häufig zuerst ihre Englischkenntnisse belegen. Außerdem ist es bei der Teilnahme an einer Summer School in den USA nötig sich frühzeitig um ein Visum zu kümmern.
Das vermehrte Sammeln von internationalen Erfahrungen ist an der FH Technikum Wien ein strategisches Ziel. Daher werden Studierende ermutigt an Summer Schools teilzunehmen. Das International Office der FH Technikum Wien steht Studierenden hier unterstützend zur Seite.