Störfall-Szenario bei Atomkraftwerk in Zwentendorf: Fähigkeiten der Robotik bei EnRicH-Hackathon gezeigt

28. Juni 2023

Ein Team der FH Technikum Wien war beim EnRicH-Hackathon im AKW Zwentendorf dabei.

Mitte Juni nahm ein Robotik-Team der Fachhochschule Technikum Wien gemeinsam mit der Roboter-Entwickler-Firma Taurob im AKW Zwentendorf am EnRich-Hackathon teil. Einige Studierende des Masterstudiengangs Robotics Engineering besuchten sie dabei.

Eine Woche lang kamen Teams aus der ganzen Welt im nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerk Zwentendorf zusammen, um den aktuellen Entwicklungsstand ihrer robotischen Systeme zu überprüfen und für den Ernstfall zu trainieren. Die Aufgabenstellung war dieses Jahr besonders spannend und brandaktuell, da das Risiko eines Störfalls in keinem Atomkraftwerk vollständig ausgeschlossen werden kann – wie etwa die jüngsten Beispiele in den AKWs Saporischschja in der Ukraine und Fukushima in Japan gezeigt haben. In solchen Fällen kommt die Robotik ins Spiel: Im Katastrophenfall können viele der erforderlichen Einsätze aufgrund der hohen Strahlenlast nämlich nicht von Menschen, sondern nur von Robotern durchgeführt werden.

Drei Disziplinen: Infrastruktur, Manipulation und Search And Rescue

Der EnRicH-Hackathon konzentriert sich hierbei auf den Vergleich der Leistungen, um die Fähigkeiten und Defizite der Robotik in einem Störfallszenario aufzuzeigen. Die Teilnehmer*innen haben sich dabei in drei Disziplinen gemessen: Infrastruktur, Manipulation und Search And Rescue. Diese beeindruckende Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt, auch dieses Jahr war ein Robotik-Team der Fachhochschule Technikum Wien rund um Lucas Muster, Michael Schebek, Simon Schwaiger, Martin Stohanzl und Wilfried Kubinger gemeinsam mit Taurob dabei. Auch Wilfried Wöber und Andrea Ojdanic waren vor Ort.

FFG-Forte Programm mit FH Technikum Wien und Österreichischem Bundesheer

Diese Aktivität ist Teil des von der FFG im Rahmen des FFG-FORTE-Programmes geförderten Projektes UGV-ABC-Probe, das von den Departments Electronic Engineering und Industrial Engineering der FH Technikum Wien gemeinsam mit der Fa. Taurob und dem Österreichischen Bundesheer durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes soll eine neuartige Probenahme-Vorrichtung entwickelt werden. Dies erlaubt es erstmals, feste, flüssige und gasförmige Proben von ABC-Gefahrstoffen mittels Roboter zu entnehmen und wenn möglich, direkt am Roboter zu analysieren.