StudyATHome Internationally – virtuelles, grenzüberschreitendes Lehren und Lernen

Kursangebot

14. Oktober 2021

Das von der MA 23 geförderte Projekt „StudyATHome Internationally“ bietet ein virtuelles, internationales Lehrangebot für Studierende, die keinen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren können. Das Programm wird auch im aktuellen Studienjahr wieder angeboten. 

Im Rahmen des Projekts „StudyATHome Internationally“ hat es sich ein Team der FH Technikum Wien zum Ziel gesetzt, ein internationales Lehrangebot für Studierende, unter anderem im Bereich Smart Homes und Assistive Technologien, zu entwickeln. Konzipiert ist das Programm vor allem für Personen, die aufgrund von Beruf, Familie oder Behinderung weniger mobil sind und keinen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren können. Das von der MA 23 geförderte Projekt (Grant-Nr 22-07) wurde im Wintersemester 2020 erstmals in die Lehre implementiert und hat nun den ersten vollständigen Durchgang erfolgreich bewältigt.

Drei internationale Partnerhochschulen

Neben der FH Technikum Wien sind an der Umsetzung noch die Partneruniversitäten Waterford Institute of Technologies (WIT)Tschechische Technische Universität Prag (CTU Prag), und SS. Cyril and Methodius University Skopje (UKIM) beteiligt. Im Rahmen des eLearning-Sharing-Programms des Projekts konnten Studierende der vier Hochschulen eine sogenannte virtuelle Mobilität durchführen. Bei den angebotenen Kursen handelt es sich um reguläre Lehrveranstaltungen (LVA), die jeweils im Fernstudium oder in einer hybriden Form angeboten wurden. Als zentrale Webplattform dient dabei der StudyATHome-Hub. Dieser fungiert als Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltungs-Einschreibung, bietet detaillierte Beschreibungen und enthält Informationen zu den Lerninhalten sowie den Universitäten und Lektoren. Auf diese Weise dient der Hub nicht nur als Vermittlungs-Drehscheibe, sondern auch als Werbeplattform für die teilnehmenden Hochschulen, mit dem Ziel, nach Absolvierung einer virtuellen Lehrveranstaltung auch eine physische Mobilität von Studierenden zu fördern.

Kursangebot für das Sommersemester 2021.

Interaktion und digitale Kompetenzen

Im Gegensatz zu typischen „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) hatten die Studierenden im Rahmen der Lehreinheiten die Möglichkeit, mit den Lehrenden und Kolleg*innen zu interagieren. So konnten sie sich auch neue technische, sprachliche und digitale Kompetenzen aneignen. Studierende, die die LVA erfolgreich abgeschlossen haben, können die erworbenen Credits an ihren Heimatuniversitäten anrechnen lassen.

Im vergangenen Studienjahr wurde das Programm in beiden Semestern durchgeführt. Im Wintersemester 2020 wurden die Lehrveranstaltungen „Embedded Systems: VHDL I“ (FHTW), „User interface design patterns“ (UKIM) und „Artificial Intelligence“ (CTU) angeboten. Im Sommersemester 2021 waren es sechs LVA, namentlich: „Assistive Technologies Basics“ (FHTW), „Data Ethics and Open Data“ (FHTW), „Digital Image Processing“ (UKIM), „Human-computer interaction design“ (UKIM), „IoT-Standards-Protocols“ (WIT) und „The Connected Car“ (WIT).

Fortsetzung im aktuellen Studienjahr

Dieses alternative Programm zu einer klassischen Mobilität wurden von den Studierenden sehr gut angenommen. 26 Personen bewarben sich für die im StudyATHome-Hub gelisteten Lehrveranstaltungen. Nach einem Auswahlverfahren konnten 8 Studierende der FHTW virtuell „mobil“ werden. Im gleichen Zeitraum absolvierten fakultätsweit nur drei Studierende eine physische Mobilität. Das ist darauf zurückzuführen, dass in der Fakultät Electronic Engineering die Bachelor-Studiengänge vorwiegend berufsbegleitend angeboten werden und diese Studierenden in der Regel weniger mobil sind.

Begleitend zur Durchführung des eLearning-Sharing-Programms wurde eine Evaluierung vor der virtuellen Mobilität („Pre Exchange“) und danach („Post Exchange“) durchgeführt. Die Studierenden hoben dabei unter anderem die persönliche Interaktion mit den internationalen Kolleg*innen sowie den Lehrenden besonders positiv hervor.

Das Programm wird auch im aktuellen Studienjahr wieder angeboten, sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester. Gerade in unsicheren Zeiten bietet das virtuelle Lehren und Lernen eine wichtige Alternative zur klassischen Mobilität.