Team der FH Technikum bei EdMedia World Conference: XR-Integration in der Hochschulbildung

28. Juli 2023

Mitte Juli nahm das an der FH Technikum Wien tätige „Kompetenzteam für Integration virtueller Systeme in Lehre und Laborübungen“ an der EdMedia World Conference am Campus der Universität Wien teil.

Das von der MA23 der Stadt Wien unterstützte Team organisierte auf der Konferenz einen aufschlussreichen Workshop mit dem Titel „Digital Shadows and Digital Twins as Exercise for Integrating XR in Higher Education“.

Dabei untersucht man den Einsatz von Digital Shadows und Digital Twins in der Ingenieurausbildung und schlägt Ansätze vor, um ihren Einsatz auch auf andere Disziplinen auszuweiten. Der Workshop wurde von zahlreichen Teilnehmer*innen aus Südafrika, USA, Australien und Österreich besucht und mit José Garcia und Sebastian Rauh von zwei Mitarbeitern der FH Technikum Wien geleitet.Die Teilnehmer*innen arbeiteten engagiert und aktiv am Workshop mit, wobei sie ihr großes Interesse an der Verwendung von Digital Shadows und Digital Twins beim Lernen zum Ausdruck brachten.

Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung von XR-Erfahrungen

XR-Technologien werden oft noch als neue Technologie bezeichnet, obwohl es sie schon seit drei Jahrzehnten gibt. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung von XR-Erfahrungen. In der Regel setzen diese Arbeiten Fachwissen und Erfahrung im Bereich XR voraus. Es stellt sich die implizite Frage, wie Endnutzer*nnen, die keine Expert*innen, Forscher*innen oder Entwickler*innen sind, XR für ihre Bedürfnisse, in diesem Fall für die Bildung, nutzen sollten. Ein gängiger Ansatz in der XR-Literatur ist, dass eine Gruppe mit einiger Erfahrung in der Entwicklung von XR-Anwendungen, entweder als Forschungsrichtung oder zur Lösung eines bestimmten Problems, Pädagog*innen einbezieht, um eine Anwendung zu entwickeln, die einen XR-basierten Ansatz für die Bildung in diesem bestimmten Bereich bietet.


Eine weitere interessante Frage ist, ob eine auf die Entwicklung von XR spezialisierte Forschungsgruppe notwendig ist, um die Integration von XR in einer Einrichtung zu ermöglichen. Im September 2021 wurde dazu an der FH Technikum Wien ein Projekt zur Integration von XR-Technologien in die Hochschulbildung gestartet. Dabei wurden Herausforderungen für die Integration in der Hochschulbildung, die üblichen Schwierigkeiten, mit denen die Beteiligten konfrontiert sind, und die verfügbaren Inhalte in den Bereichen der Technik untersucht. Für die Verwendung von Digital Shadows und Digital Twins in der Ingenieurausbildung wird dabei ein Ansatz vorgeschlagen, um ihre Verwendung auf andere Disziplinen auszuweiten.

Jose Garcia leitet das von der MA 23 der Stadt Wien finanzierte Projekt

Dr. Jose Garcia Estrada leitet das von der MA 23 der Stadt Wien finanzierte Projekt “Integration von virtuellen Technologien in Lern- und Laborerfahrungen” an der Fachhochschule Technikum Wien. Er promovierte in Informatik an der University of Hull im Vereinigten Königreich. Seine Forschungsinteressen umfassen die Einführung immersiver Technologien in der Hochschulbildung, die Mensch-Maschine-Interaktion in gemischter Realität und neue Technologien in der Hochschulbildung und der industriellen Ausbildung.

Garcia begann seine Forschung im Bereich der immersiven Technologien am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt, Deutschland. Nach seiner Promotion forschte er an der Universität Portsmouth an der School of Creative Technologies und der School of Computing im Vereinigten Königreich. Anschließend untersuchte Garcia an der Abteilung für Bildung und lebenslanges Lernen an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Trondheim, Norwegen.

Sebastian Rauhs Forschungsinteressen: Digital Shadows, Digital Twins, MR und AR in der Bildung

Mit Sebastian Rauh, MSc ist ein weiterer Mitarbeiter der FH Technikum Wien an dem Projekt beteiligt. Er ist Forscher und Dozent im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Rauh führte seine Doktorarbeit an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Schweden auf dem Gebiet der MR-Assistenzsysteme in der Industrie durch. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Heilbronn in Deutschland. Seine Forschungsinteressen umfassen Digital Shadows und Digital Twins, MR und AR in der Bildung.

Weitere Informationen zum Projekt:

Stadt Wien Kompetenzteam für Integration virtueller Systeme in Lehre und Laborübungen

(Projektnummer: MA23 – Call 29-11)