Video: Internationale Zusammenarbeit fördert Kleinwindkraft

29. Februar 2024
Video: Internationale Zusammenarbeit fördert Kleinwindkraft
Alexander Hirschl-Schmol spricht in einem Video des amerikanischen National Renewable Energy Laboratory über die Vorteile internationaler Zusammenarbeit u.a. für Kleinwindkraft-Tests.
Alexander Hirschl-Schmol hat vergangenen Herbst gemeinsam mit Daniel Österreicher an einer Reise zum IEA (International Energy Agency) Task 41 Meeting zum Thema „distributed wind“ teilgenommen. Der IEA Task 41 ist eine internationale Plattform um sich über das Thema Kleinwindkraft (Windkraftanlagen in der Größe bis ca. 16m) auf wissenschaftlicher Basis auszutauschen und derzeitige Standards und Normen zu reformieren. Im Video des National Renewable Energy spricht er über die Vorteile internationaler Zusammenarbeit u.a. für Kleinwindkraft-Tests:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Unter verteilter Windenergie versteht man Strom, der von Windturbinen an oder in der Nähe des Ortes erzeugt wird, an dem der Strom verbraucht wird. Verteilte Windturbinen können Häuser, Bauernhöfe, Schulen, Unternehmen und sogar Segelboote teilweise oder ganz mit Strom versorgen! Die Mitglieder der Task 41 der Internationalen Energieagentur, Ian Baring-Gould (National Renewable Energy Laboratory, USA) und Mark Runacres (Universität Brüssel, Belgien), erläutern die Vorteile der dezentralen Windenergie und ihre wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung der erneuerbaren Energien. Das Video wurde von NREL (National Renewable Energy Laboratory, USA) produziert.