Vienna Pride 2024: FH Technikum Wien und queer@hochschulen fördern Vielfalt

12. Juni 2024
Bei der Vienna Pride 2024 zeigte die FH Technikum Wien ihr Engagement für Akzeptanz und Toleranz und fördert diese Werte durch das Netzwerk Queer Engineer sowie diverse Unterstützungsangebote für Studierende und Mitarbeiter*innen. Mark Adams spricht darüber im Interview.
Die Teilnahme der FH Technikum Wien an der Vienna Pride 2024 betonte erneut ihr beständiges Engagement für Vielfalt und Inklusion. Neben ihrer Präsenz bei der Vienna Pride 2024 setzt die Hochschule auf langfristige Initiativen wie das Netzwerk Queer Engineer und diverse Unterstützungsangebote für Studierende und Mitarbeiter*innen. Im nachfolgenden Interview erläutert Mark Adams, Kompetenzfeldleiter Sprachen und Ansprechpartner für die Community an der FH Technikum Wien, die Relevanz dieser Bemühungen und die anhaltende Verpflichtung der Hochschule für eine offene und inklusive Atmosphäre.

Am Bild: Mark Adams, Kompetenzfeldleiter Sprachen und Ansprechpartner für die Community an der FH Technikum Wien.
Wie wichtig ist die Teilnahme der FH Technikum Wien an der Vienna Pride?
Mark Adams: Die Teilnahme an der Vienna Pride ist für uns von großer Bedeutung. Es ist nicht nur ein Fest der Vielfalt und Akzeptanz, sondern auch eine kraftvolle Demonstration gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung. Unsere Präsenz bei der Parade und anderen Pride-Veranstaltungen zeigt, dass wir als Hochschule ein sicherer und unterstützender Ort für alle sind, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.
Was hat sich seit der Gründung von Queer Engineer im Jahr 2022 an der FH Technikum Wien verändert?
Mark Adams: Seit der Gründung von Queer Engineer haben wir große Fortschritte gemacht. Es gibt jetzt ein starkes Netzwerk für LGBTQIA+ Studierende und Mitarbeiter*innen, das regelmäßig Aktivitäten organisiert und Unterstützung bietet. Die Einrichtung eines anonymen Feedback-Formulars und die aktive Teilnahme am „Students support Students“-Netzwerk auf Discord haben die Sichtbarkeit und das Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb unserer Community erheblich verbessert. Besonders stolz sind wir auf die Offenheit und das Engagement unserer Studierenden und Mitarbeitenden, die dazu beitragen, eine inklusive Kultur zu fördern.
Was macht die Vienna Pride besonders?
Mark Adams: Die Vienna Pride bietet eine Plattform für Community-Vereine, LGBTIQ-Artists und Kooperationspartner*innen, um LGBTIQ-Kultur zu präsentieren und zu feiern. Die Regenbogenparade am 8. Juni war ein weiteres Highlight, mit über 300.000 Teilnehmer*innen. Die FH Technikum Wien unterstützte die Vereinigung queer@hochschulen bei der Vienna Pride, um ein starkes Zeichen für Akzeptanz und Vielfalt zu setzen. Unsere Beteiligung unterstrich unser kontinuierliches Engagement, eine offene und wertschätzende Organisationskultur zu fördern.
Die FH Technikum Wien ist stolz darauf, Teil der Initiative queer@hochschulen zu sein, die eine wichtige Plattform für Vernetzung und Unterstützung innerhalb der Hochschulen Österreichs darstellt. Gemeinsam mit anderen Universitäten und Fachhochschulen setzen wir uns dafür ein, LGBTIQAA*-Anliegen voranzutreiben und für eine offene und inklusive Gesellschaft einzutreten.
Weiterführende Links:
Equality – FH Technikum Wien
Pride Month: FH Technikum Wien startet „Queer Engineer“-Netzwerk
Vorträge über Finanzen, Bildung und Barrierefreiheit: Students Support Students (SSS)
Queerer Stadtspaziergang des „Queer Engineer“ Netzwerks
Queere Führung im Haus des Meeres: Ein Abend mit Queer Engineer
Podcast – Pride Month: Queer Engineer als Netzwerk für alle (#80 Mariella Müller und Mark Adams)
Happy Pride Month 2023
Blutspende Aktion an der FH Technikum: Vampire Cup und endlich schwule und bisexuelle Männer und Transpersonen zugelassen