Virtuelle Mobilität für Studierende im Sommersemester 2020

24. Juni 2020
140 Studierenden aus 26 Nationen wurden über virtuelle Lehrveranstaltungen Kompetenzen in den Bereichen des internationalen Projektmanagements und interdisziplinärer Zusammenarbeit vermittelt.
Die Globalisierung und der Trend zu internationaler Arbeitsteilung erfordern eine darauf abgestimmte Ausbildung, die Studierende auf eine internationale Karriere vorbereitet. Im Zuge des durch die Stadt Wien geförderten Projektes ENGINE wurde im Sommersemester 2020 erstmals eine internationale virtuelle Fallstudie durchgeführt. Den TeilnehmerInnen wurden dabei Kompetenzen in den Bereichen des internationalen Projektmanagements und interdisziplinärer Zusammenarbeit nähergebracht.
140 Studierende aus 26 Nationen
Studierende des Bachelor-Studiengangs Mechatronik/Robitik der FH Technikum Wien, sowie der Partnerhochschulen Comenius University Bratislava (Slowakei), National Formosa University (Taiwan), Universität Wien und University of Lodz (Polen) nahmen an der Fallstudie teil. Der TeilnehmerInnenkreis setzte sich aus 140 TeilnehmerInnen von 26 Nationen aus den Studienrichtungen Technik, Management und Wirtschaft zusammen.

Im Rahmen der Fallstudie hatten die international und interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen zwei Wochen Zeit, um technische und ökonomische Aufgabenstellungen gemeinsam zu bearbeiten. Die Ergebnisse wurden abschließend bei Online-Präsentationen den weltweit verteilten LektorInnen präsentiert. Die Studierenden standen dabei vor zahlreichen Herausforderungen, die im lokalen Unterricht nicht oder nur sehr schwierig nachgestellt werden könnten. Neben der Einarbeitung in Kommunikationskanäle mit bisher unbekannten Personen, mussten die Studierenden in einer Fremdsprache sowie über mehrere Zeitzonen hinweg Aufgabenstellungen bearbeitet. Kulturelle Diversität und unterschiedliche Vorbildung erwiesen sich ebenso als typische Probleme in geographisch verteilten Projektteams.
Hervorragende Bewertungen für das innovative Fallstudien-Konzept
Trotz der herausfordernden Umstände gaben 85% der TeilnehmerInnen an, dass diese Fallstudie eine wertvolle Erfahrung für sie sei. Drei von vier Befragten erwähten, dass sie die internationale Teamarbeit mochten. Knapp 80% der TeilnehmerInnen sind der Meinung, ihre internationale Erfahrung durch die Fallstudie erhöht zu haben und fühlen sich besser auf ihr Arbeitsleben vorbereitet.
Im Feedback wurden die Studierenden auch gefragt, was das Wichtigste sei, das sie in der Fallstudie gelernt hätten. Die Auswertung zeigt deutlich, dass die TeilnehmerInnen die Schwierigkeiten, die bei der Arbeit in internationalen, interdisziplinären und geographisch verteilten Teams auftreten können erkannt haben und sie diese Erfahrungen besser auf ihr internationales Berufsleben vorbereitet haben

Für weitere Informationen oder wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Kurs bei der nächsten Durchführung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter engine@technikum-wien.at
Studierende über die Fallstudie
„I feel much more confident speaking in English now. We had many meetings in English, and at the beginning I was shy, but now I feel much better.“
„To coordinate 4 people from different countries is really hard. Communication is soooo important“
„Working with people from other countries is very enriching and you learn a lot from them and how they solve things“
„Talking in English with strangers and learning to set meetings were the most valuable things I learned“
„Communication was a lot of fun. Just talk – it is not a problem if you sometimes make mistakes“
„Working with other students that have different backgrounds is interesting. It helps us to develop delegation skills, listen to other opinions and come to the best solution in the end.“
Lehrende über die Fallstudie
„By the necessary collaboration between international students of different countries as well as technical and non-technical universities in order to solve more or less complex tasks as an online team our students experienced the challenges and necessities to succeed in an international project thanks to the ENGINE Case Study“
„The project is very actual because of its virtualization of an international cooperation, which in turn makes it possible an inter-university learning platform for theoretical as well as practical classes. We planned ENGINE far before Corona started. And as a result, we were a few steps ahead of the situation. The Corona only confirmed that we have been moving into the right direction, which in turn motivate us to expand the ENGINE platform with further classes and usage models.“
„A Cross-disciplinary training on the technical side, a realistic practice on the management side, an inter-cultural collaboration over the world, plus a fluent process with the administrative team in UASTW – valuable, challenging and great experiences for both me as a lecturer and our students!“
