Wie Pillendispenser und Elektrostimulation Patient*innen helfen

31. Januar 2023

Interdisziplinäre Projektarbeit im Bachelor Biomedical Engineering: Lessons learned rund um „Max Musterpatient“.

Im Wintersemester 2022/23 hat im Bachelor Biomedical Engineering eine neue Lehrveranstaltung stattgefunden. In den drei Vertiefungsrichtungen des Studienganges (Medical Data Engineering, Rehabilitation Engineering und Medical and Hospital Engineering) haben die Studierenden sich im Fach Workflow Integration einem gemeinsamen Patienten angenommen.

Ziel der projektbasierten Lehrveranstaltung ist, das interdisziplinäre Zusammenarbeiten, mit der Intention einer Person im Umgang mit den eignen Erkrankungen zu helfen. Dieses Jahr war der Patient Mag Max Musterpatient, mit eigener Sozialversicherungsnummer und als multimorbider Patient leider kein Einzelfall in der medizinischen Realität. Neben einem Drop Foot Syndrom hat er einen Schrittmacher implantiert, leidet an Bluthochdruck und ist Diabetiker. Doch wie kann man einen solchen Patienten zielgerichtet unterstützen?

Die Studierenden haben sich in Gruppen und über verschiedene Vertiefungsrichtungen hinweg um mögliche Lösungen bemüht und diese prototypisch umgesetzt. Die entwickelten Lösungen haben unterschiedliche Gesichtspunkte der Lebenssituation des Patienten in Betracht gezogen. Es wurden automatisierte Pillendispenser, eine Kalenderapplikation zur Übersicht der noch verfügbaren Medikamente sowie Elektrostimulationslösungen und Orthesen zur Unterstützung des Drop Foot Syndroms entwickelt.

Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Gruppen die Ergebnisse einem Gremium aus Lehrenden und Studierenden in Präsenz wie auch via Videostreaming vorgestellt und die Lessons learned noch einmal reflektiert.

Der Bachelor Biomedical Engineering bietet unter anderem so den Studierenden die Möglichkeit ihre praxisnahe Ausbildung in realistischer Umgebung zu nutzen und Lernerfolge in interdisziplinären Teams zu erfahren.