Wiener Innovationskonferenz: Einfluss von KI und Quantentechnologie im Alltag

22. Februar 2024

Die 9. Wiener Innovationskonferenz, bei der auch Teilnehmer*innen der FH Technikum Wien dabei waren, bot Einblicke in die aktuelle und zukünftige Rolle von KI und Quanten.

Ende Jänner 2024 nahmen Lars Mehnen (Lektor und Forscher an der FH Technikum Wien im Kompetenzfeld Artificial Intelligence & Data Analytics) und Mira Maiwöger (Lektorin und führendes Mitglied in der Curriculumsentwicklung für den neuen Master-Studiengang Quantum Engineering) an zwei Panels der 9. Wiener Innovationskonferenz teil.

Lars Menen war beim Panel zu „Technologiestandort Wien: Smart durch Künstliche Intelligenz?“ dabei, das von Cornelia Ertl moderiert wurde. Es war eine faszinierende Diskussion, bei der unter anderem auch Expert*innen wie Maya Pindeus (Co-Founder von Humanizing Autonomy), Bernhard Landrichter (Co-Founder und CFO von GesetzeFinden.at) und Rainer Kegel (CEO von Cortical.io) vertreten waren.

Praktische Anwendung von KI – Fokus auf Sprachtechnologie

Die Rolle von Lars Mehnen im Panel konzentrierte sich darauf, den aktuellen Stand von KI im Alltag und dessen Einfluss auf Arbeits- und Studienbedingungen zu beleuchten. Er sprach über die praktische Anwendung von KI in der Lehre und deren Entwicklung, sowohl technisch als auch gesellschaftlich, mit einem besonderen Fokus auf die Sprachtechnologie.
Maya Pindeus thematisierte Responsible AI und die Notwendigkeit, KI und ihre Anwendungsfelder zu verstehen. Sie diskutierte auch die Schnittstellen zwischen Mensch und KI und wie ethische Fragen im Kontext der Effizienzsteigerung auftreten.

Rainer Kegel brachte seine Expertise zum Einfluss von KI auf den Menschen ein. Er diskutierte den Unterschied zwischen Hype und tatsächlichem Nutzen und betonte die Bedeutung von Experten im Umgang mit KI-Technologien.

Bernhard Landrichter hob den Einsatz von KI in KMUs hervor und erörterte die potenziellen Vorteile und Herausforderungen in diesem Sektor, insbesondere im juristischen Bereich. Im zweiten Beitrag sprach Mehnen über die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen, wie z.B. in der Medizin, und thematisierte die Frage des Vertrauens in menschliche vs. maschinelle Expertise.

Quanten – eine neue Chance?

Mit Mira Maiwöger war eine weitere Vertreterin der FH Technikum Wien bei der Wiener Innovationskonferenz dabei. Sie nahm an einer Panel-Diskussion zu „Technologiestandort Wien: Quanten – eine neue Quance?“ teil, die von Dejan Jovicevic moderiert wurde. Maiwöger sprach darüber, wo Quantentechnologien im Alltag bereits angewandt werden, was der Unterschied zwischen Bits und Qubits ist und ging auf die vier Teilbereiche Quantenkommunikation, Quantencomputing, Quantensimulation und Quantensenorik näher ein. Außerdem berichtete sie vom neuen Master-Studiengang Quantum Engineering an der FH Technikum Wien.

Taras Demyanets (Erste Digital) sprach in dieser Diskussionsrunde über Ideen zu Business Cases von Erste Digital im Bereich Quantentechnologie. Werner Strasser (fragmentiX) beschäftigt sich mit dem Bereich Cyber-Security im Bereich Quanten. Er sprach über Chancen, die Quanten-Computer bringen werden und welche Bedeutung dies für die Gesellschaft haben kann. Er wies aber auch darauf hin, dass man sich bereits jetzt vor den Risiken schützen sollte, die Quantencomputer mit sich bringen. Im Bereich Quanten-Cyber-Security habe man in den letzten Jahren bereits wichtige Dinge versäumt und müsse einiges aufholen. Ebenfalls in der Diskussionsrund dabei war Clemens Utschig-Utschig (Boehringer Ingelheim) er sprach über den Bereich der Quanten-Chemie und berichtete darüber, dass Boehringer Ingelheim bereits seit 2 Jahren unter dem Motto „making quantum usable for the pharmaceutical industry“ hohen Forschungsaufwand betreibt.

Weiterführende Links:

Videos der 9. Wiener Innovationskonferenz (24. Jänner 2024)

Sprecher*innen, Agenda & Rückblick der 9. Wiener Innovationskonferenz (24. Jänner 2024)

Kompetenzfeld Artificial Intelligence & Data Analytics

Department Computer Science

Master-Studiengang Quantum Engineering

Hier die beiden Videos mit Beteiligung der FH Technikum Wien bei der 9. Wiener Innovationskonferenz:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bilder von den beiden Diskussionsrunden:

Lars Menen (2. von links am Bild, Lektor und Forscher an der FH Technikum Wien im Kompetenzfeld Artificial Intelligence & Data Analytics) war beim Panel zu „Technologiestandort Wien: Smart durch Künstliche Intelligenz?“ dabei, das von Cornelia Ertl (ganz links am Bild) moderiert wurde. Bei der Diskussion waren auch Maya Pindeus (Co-Founder von Humanizing Autonomy), Bernhard Landrichter (Co-Founder und CFO von GesetzeFinden.at) und Rainer Kegel (CEO von Cortical.io) vertreten.

Mit Mira Maiwöger (3. von links am Bild) war eine weitere Vertreterin der FH Technikum Wien bei der Wiener Innovationskonferenz dabei. Sie sprach in der Diskussionsrund über “Quanten – eine neue Chance”, mit Taras Demyanets (2. von links, Erste Digital), Werner Strasser (4. von links, fragmentiX) und Clemens Utschig-Utschig (ganz rechts am Bild, Boehringer Ingelheim). Moderator war Dejan Jovicevic (ganz links am Bild).