





Am 23. April fand zum 9. Mal der Wiener Töchtertag statt. Auch heuer hatten mehr als 2000 teilnehmende Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren die Möglichkeit in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen.
144 Unternehmen, Betriebe und Institutionen beteiligten sich heuer an der Aktion, darunter auch wie bereits in den vergangenen Jahren die FH Technikum Wien. Die Mädchen konnten in die Bereiche Sports Equipment Technology und Mobile Roboter hineinschnuppern. In speziellen Führungen & Workshops lernten die Mädchen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder kennen, die mehr Chancen bieten, als die so genannten “klassischen Frauenberufe”.