Wissenschaftlicher Austausch und Networking beim Austrian Robotics Workshop 2021

21. Juni 2021
Am 10. und 11. Juni fand der Austrian Robotics Workshop 2021 statt. Organsiert hat das jährliche Netzwerktreffen diesmal das Department für Electronic Engineering der FH Technikum Wien.
Beim Austrian Robotics Workshop (ARW) kommen einmal im Jahr WissenschafterInnen, ExpertInnen und Unternehmen aus dem Bereich der Robotik zusammen, um aktuelle Forschungsschwerpunkte und künftige Herausforderungen der Robotik und ihrer Anwendungen zu diskutieren. Veranstaltet wird der Workshop dabei alljährlich von einer anderen Institution. Heuer fand der ARW von 10. bis 11. Juni im Haus der Ingenieure in Wien statt, für die Organisation zeichnete diesmal Wilfried Kubinger verantwortlich, Leiter des Departments für Electronic Engineering der FH Technikum Wien.



Themenschwerpunkt Sensor-Technologien
Ein besonderer Fokus des Workshops liegt auf der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Hochschulen und Industrie. Neben dem Networking steht außerdem der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Insgesamt 50 TeilnehmerInnen waren heuer bei dem zweitägigen Workshop dabei, 23 wissenschaftliche Arbeiten wurden präsentiert und drei Keynote-Speaker gaben Einblicke in die Forschungsthemen ihrer Arbeitsgruppen. Auch die Studierenden des Masterstudiengangs Mechatronik/Robotik sowie VertreterInnen des Kompetenzfelds Digital Manufacturing, Automation & Robotics der FH Technikum Wien nutzten die Gelegenheit, um ihre aktuellen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen. Als inhaltliches Schwerpunktthema standen in diesem Jahr Sensor-Technologien im Mittelpunkt. Zuverlässige Sensorik wird zunehmend zu einem Schlüsselelement für erfolgreiche Robotik-Lösungen – im Industriebereich genauso wie in der mobilen Robotik, wo nur Sensoren eine erfolgreiche Navigation ermöglichen können. Aus diesem Grund wurde heuer der Fokus speziell auf Sensoranwendungen gelegt.
Best Paper Awards verliehen
Um junge ForscherInnen zu unterstützen, wurden im Rahmen des Workshops außerdem wieder die „Best Paper Awards“ vergeben. Der Preis für das beste Student Paper ging heuer an Georg Jäggle (et al.) von der TU Wien für die Arbeit zum Thema „Evaluation of educational robotics activities with online simulations.“ Für das „Best Regular Paper“ wurde Matthias Eder (et al.) von der TU Graz für die Arbeit zum Thema „An augmented reality user interface for operating a mobile robot in analog planetary research“ ausgezeichnet.