Wissenschaftlicher Förderpreis für ein mobiles Messsystem für Umweltschadstoffe

29. Januar 2020
Wir gratulieren: Daniel Schroll, Absolvent des Master-Studiums Integrative Stadtentwicklung – Smart City, erhielt den wissenschaftlichen Förderpreis der MA 22.
Begonnen hat alles mit einer Projektarbeit im ersten Semester des Master-Studiums. Im Rahmen einer Gruppenarbeit wurde über zwei Semester lang ein mobiles Messsystem für Umweltschadstoffe auf der Basis von LCS (Low-Cost-Sensoren) entwickelt. Mit dem Prototypen konnte nach Projektabschluss die Position (GPS) festgestellt werden und Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Stau, CO2, Lärm und Licht gemessen und mittels GPRS an einen Server übertragen werden.
Danach wurden für die Masterarbeit neue Sensoren für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon hinzugefügt, ein neues Gehäuse entwickelt und die Software überarbeitet. Um die Qualität der Messungen verifizieren zu können, wurden die Daten mit den gemessenen in Wien verglichen. Die MA22 stellte dafür die Daten zur Verfügung und ermöglichte zusätzliche Vergleichsmessungen über mehrere Monate neben ihren Messgeräten in der Dresdnerstraße.
„Ich war begeistert von der Zusammenarbeit mit der MA22, besonders mit Herrn Augustyn und Herrn Bachl. In vielen Gesprächen mit ihnen konnte ich mein Wissen erweitern und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen erhobenen Parametern besser verstehen“, so Daniel Schroll.
Bei der Bewertung der Messdaten stellte sich heraus, dass die neuen LCS gute Werte liefern und als Ergänzung zu den professionellen Geräten verwendet werden können.
„Die Entwicklung des Messgerätes war sehr spannend und hat mein Interesse an Sensoren und Mikrokontrollern geweckt. Das Messgerät läuft noch immer und ich plane weitere Messungen. In der Zwischenzeit habe ich das bei der Masterarbeit erworbene Wissen genutzt um eine Klimasteuerung für Innenräume und ein Überwachungsgerät für Nierendrainage zu entwickeln.“



© Stadt Wien | Barbara Reinwein