Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für zwei FHTW-Absolventen

17. Dezember 2021
Mit Markus Riechl und Marcel Schweitzer wurden zwei Absolventen der FH Technikum Wien vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für ihre Masterarbeiten ausgezeichnet.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergibt alljährlich einen Würdigungspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse an allen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Von jährlich rund 16.000 Abschlüssen werden die 50 besten Arbeiten ausgezeichnet, die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten und der Fachhochschulkonferenz. Mit Markus Riechl und Marcel Schweitzer wurden in diesem Jahr zwei Absolventen der FH Technikum Wien für ihre hervorragenden Master-Arbeiten ausgezeichnet.
Markus Riechl schloss 2020 das Master-Studium Gesundheits- und Rehabilitationstechnik an der FHTW ab und widmete seine Masterarbeit dem Thema „Methodische Evaluierung unterschiedlicher Feedback-Kanäle anhand von Bewegungsdaten generiert durch tragbare Sensoren.“ Feedback nimmt in der medizinischen Rehabilitation einen hohen Stellenwert ein. Durch die Rückmeldung des Erfolgs der Bewegungsausführung unterstützt das Feedback das Erlernen und Wiederherstellen motorischer Funktionen. In der Masterarbeit untersuchte Riechl unterschiedliche Feedback-Methoden im Hinblick auf Unterschiede in der korrekten Ausführung motorischer Übungen. Zusätzlich wurde die persönliche Wahrnehmung der Probanden evaluiert.
Marcel Schweitzer wiederum studierte an der FHTW im Master Erneuerbare Energien, im vergangenen Sommersemester schloss er den Studiengang erfolgreich ab. In seiner Masterarbeit widmete er sich mit einer „Analyse des wirtschaftlichen Nutzens des Regelenergiemarktes in Gewerbebetrieben“ einem Aspekt der Versorgungssicherheit des Stromsystems in Österreich. Die Regelenergie ist ein energietechnischer Prozess, der sicherstellen soll, das Stromerzeugung und Verbrauch jederzeit im Gleichgewicht sind, um Ausfallzeiten oder gar einen „Blackout“ zu vermeiden. Für seine Masterarbeit untersuchte Schweitzer, ob und in welchem Rahmen ausgewählte Gewerbebetriebe eine solche Regelenergie wirtschaftlich bereitstellen können und damit zur Versorgungssicherheit des heimischen Stromsystems beitragen können.


Markus Riechl (li.) und Marcel Schweitzer erhielten den Würdigungspreis des BMBWF.