Zukünftig Lehrveranstaltung zu Quantencomputing im Bachelor-Studiengang Informatik

27. Januar 2022
Quantencomputer werden eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bilden. Diese Technologie macht gerade den entscheidenden Schritt aus der Grundlagenforschung zur Marktreife.
Quantencomputer werden eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bilden. Diese Technologie macht gerade den entscheidenden Schritt aus der Grundlagenforschung zur Marktreife. Großangelegte Förderprogramme sowohl auf europäischer als auch österreichischer Ebene beschleunigen und unterstützen diesen Schritt. Damit entsteht ein zukunftsträchtiges und anspruchsvolles Arbeitsfeld des Ingenieurswesens. Bereits jetzt sind Firmen und Forschungsinstitutionen in Wien auf der Suche nach FH-Absolvent*innen, die einen Hintergrund sowohl im Programmieren klassischer Computer als auch von Quantenalgorithmen haben.
Daher bietet die Fakultät Computer Science and Applied Mathematics im kommenden Wintersemester eine Lehrveranstaltung zur Einführung in Quantencomputing an. Im Rahmen des Moduls „Aktuelle Themen der Informatik“ im Bachelor Informatik (in der Tagesform im 3.Semester, in der dualen Form im 5.Semester) erhalten Studierende Einblick in die informationstheoretischen Grundlagen des Quantencomputers und der Quantenkommunikation.
Die Funktionsweise verschiedener Quantengatter und ihre Beschreibung durch Matrizen wird erarbeitet und auf praktische Fälle angewendet. Dies erlaubt das Studium einiger fundamentaler Quantenalgorithmen und ihrer Vorteile gegenüber klassischen Algorithmen. Im Labor werden an einem Demonstrationsexperiment verschiedene Gatter zu Algorithmen kombiniert. Berühmt sind bereits der Shor-Algorithmus und der Grover-Algorithmus. Im Rahmen des Seminars werden Quantenalgorithmen selbst programmiert und diese am Quantencomputer von IBM ausgewertet. Dabei sind keine Vorkenntnisse in Quantenmechanik notwendig.
Damit bietet die FH Technikum Wien ihren Studierenden einen Einblick in den nächsten großen Sprung in der Entwicklung der Informationstechnologien – den Quantensprung von der klassischen Turing-Maschine zum verschränkten Qubit. Denn: Die Zukunft ist nicht abgesagt.