Zukunft des Gesundheitswesens im Fokus des Start me up Monday

23. November 2023
Einblicke in transformative Projekte und wegweisende Technologien gab es beim Start me up Monday zu Health Tech und Pflege an der FH Technikum Wien Mitte November.
Am Beginn eines spannenden Abends rund um die Zukunft des Gesundheitswesens sprach FHTW-Vizerektor Stefan Sauermann im kleinen Festsaal der FH Technikum Wien über das aktuelle Geschehen im Bereich E-Health und stellte die Themen für den Abend vor: Sie drehten sich unter anderem um Linked Care, Pflege-Software, europäische Datengestaltung, Forschung zur europäischen ELGA und die bevorstehende Österreichische E-Health-Strategie.
Use Cases zur Verbesserung der Qualität und finanziellen Erleichterung
Danach präsentierte Herwig Loidl (LOIDL Consulting & IT Services GmbH)das FFG-geförderte Projekt Linked Care, an dem auch die FHTW mitarbeitet: Linked Care ist ein digitales Dokumentationssystem in der mobilen Pflege und Betreuung: ein Portal, in das alle relevanten Informationen über Betreuungs- und Pflegeprozesse eingepflegt werden und allen beteiligten Personen settingübergreifend zur Verfügung steht. Eine einfache Benutzeroberfläche ermöglicht schnelle Einsichtnahme in Dokumentation genauso wie schnelles, teils automatisiertes Ausfüllen. Loidl stellte konkrete Use Cases vor, die auf die Verbesserung der Qualität und finanzielle Erleichterung abzielen, insbesondere am Beispiel des Medikationsverordnungsprozesses.
Norbert Racz(CAATS, Head of Business Development)zeigte anschließend mit CAATS eine innovative Lösung im Bereich der Pflege und Betreuung, die darauf abzielt, Klienten, Pfleger, Ärzte und Therapeuten zu vernetzen. Er betonte dabei besonders die hohe Bedeutung der Integration von Gesundheitsdaten, dem Dokumentenmanagement und den Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte.
Das Ziel des Future Health Labs im Auftrag des Gesundheitsministeriums erläuterte Stefan Sauermann in Vertretung des kurzfristig erkrankten Ekin Tanriverdi (Future Health Lab, Innovation & Community Manager). Es fördert digitale Innovationen im Gesundheitswesen und priorisiert die ambulante vor der stationären Versorgung.
Eine effizientere Pflege soll die HerzensApp ermöglichen: Mitgründer & Geschäftsführer Konstantin Pollanz präsentierte dabei auch einige KI-gestützte Funktionen. Die App soll in erster Linie private Pfleger mit Haushalten vernetzen, dabei Zeit bei der Verwaltung und Organisation sparen, damit mehr Zeit für die Betreuung der Patient*innen bleibt.
Ein besonders spannendes Konzept zur Vereinfachung von Heimbluttests und Gewichtsmanagement stellten Sheldon Swanepoel & Anna Barbulescu (Lifely, Mavie Next GmbH) vor.Sie sprachen dabei über einige Herausforderungen einer gesunden Lebensführung, die sich damit leichter bewerkstelligen lassen.
Bedeutung der Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft
Kurz danach betonte Johanna Wiesner,(Abundance GmbH, Startup Navigation & Operations Manager)die Bedeutung der Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Bereitstellung von Laborinfrastruktur für Start-ups im Bereich Life Science und Technologie.
Auch Anna Weihs, Projektmanagerin Deep Technologies bei Austria Wirtschaftsservice, war zu Gast. Sie erläuterte die Unterstützung von Innovationen und Wachstum durch das AWS-Programm, das Ideenentwicklung, Finanzierung und Netzwerkaufbau fördert, insbesondere im Bereich Deep Technologie.
Zwischen Publikum und Vortragenden entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, die die breite Palette digitaler Lösungen im Gesundheitswesen, von der Pflegeoptimierung bis zur Unterstützung von Start-ups abdeckte. Dabei wurde die Bedeutung von Bewusstsein, Finanzierung und Integration für eine erfolgreiche digitale Transformation im Gesundheitssektor besprochen. Zum Abschluss konnten manche Themen in gemütlicher Atmosphäre bei Snacks und Getränken in persönlichen Gesprächen weiter vertieft werden.
Mit dabei waren neben Moderator Rafael Rasinger (FH Technikum Wien, Innovation, Scaleups & Networks) auch FHTW-Geschäftsführer Florian Eckkrammer, Lukas Rohatsch (Lektor im Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture), Mathias Forjan (Geschäftsführer von Technikum Wien Innovations), Andrea Balz (Leitung Kompetenzfeld Medical Eng. & Integrated Healthcare) und Philipp Urbauer (Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture).
Präsentationen zum Download:
Gruppenbild:

Am Bild: (v.l.n.r.): Johanna Wiesner (Abundance GmbH, Startup Navigation & Operations Manager), Norbert Racz (CAATS, Head of Business Development), Konstantin Pollanz (HerzensApp, Mitgründer & Geschäftsführer), Florian Eckkrammer (FH Technikum Wien, Geschäftsführer), Herwig Loidl (LOIDL Consulting & IT Services GmbH), Anna Barbulescu (Lifely, Mavie Next GmbH), Lukas Rohatsch, Stefan Sauermann (FH Technikum Wien, Vizerektor), Rafael Rasinger (FH Technikum Wien, Innovation, Scaleups & Networks), Philipp Urbauer (Kompetenzfeld Software Engineering and Architecture), Andrea Balz (FHTW, Leitung Kompetenzfeld Medical Eng. & Integrated Healthcare), Sheldon Swanepol (Lifely, Mavie Next GmbH), Mathias Forjan (Geschäftsführer von Technikum Wien Innovations) und Anna Weihs (Deep Technologies bei Austria Wirtschaftsservice, Projektmanagerin).