Master-Studium rund um eingebettete Systeme
Ob sie nun Fahrerassistenzsysteme für Autos, Elektronik für medizinische Geräte, Software für Robotersteuerungen oder Hardware für Verkehrssysteme entwickeln: Embedded-Systems-Expert*innen finden in vielen Branchen attraktive Jobmöglichkeiten.
Studium

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Embedded Systems sind – im Gegensatz zu herkömmlichen Computern – Rechner mit bestimmter Funktionalität, die im zu steuernden oder zu überwachenden System integriert, also „eingebettet“ sind. Sie bestehen aus einer Kombination von Hardware und Software und enthalten häufig Elemente, die Aufgaben der Sensorik und Aktuatorik erfüllen. In unterschiedlichen Industriesparten wie der Fertigungsautomatisierung, der Medizintechnik oder der Robotik sind eingebettete Systeme unverzichtbarer Bestandteil innovativer Produkte.
Der Studiengang konzentriert sich auf den Entwurf von zuverlässigen, fehlertoleranten Embedded Systems und verdeutlicht wie mit vielfältigen Anforderungen und der zunehmenden Komplexität sowohl beim Entwurf als auch bei der Verifikation umgegangen werden kann. Entwurfsthemen behandeln moderne Multi-Core Mikrocontroller, System-on-Chip Devices, Embedded AI oder moderne Programmiersprachen wie Rust um sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Aspekte wie Security oder Safety besser adressieren zu können. Neben den benötigten Systemarchitektur Konzepten steht auch das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Fokus; Aspekte die in einem umfangreichen, individuellen Projekt begleitend zur Masterarbeit umgesetzt werden.
Fakten zum Studium
- Studienbeginn: Anfang September
- Dauer: 120 ECTS-Punkte, 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Form: Abendform, Deutsch (durchgängig englische Unterlagen)
- Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 25,20 ÖH-Beitrag; € 3.000 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten: geltende Ausnahmen und Informationen
- Fernstudienelemente
- Möglichkeit für ein Auslandsemester
- Empfohlene Auslandssemester (optional): 3, 4
- Verfügbare Double Degree(s): Hochschule Luzern
Anwesenheitszeiten
Optionales Double Degree Program
Der Studiengang wird auch als Doppelstudium in Kooperation mit dem Masterstudiengang Elektrotechnik oder Informatik der Hochschule Luzern in der Schweiz angeboten. Studierende des Masterstudiengangs Embedded Systems, die in das Doppelstudium aufgenommen werden, studieren im ersten Jahr an der FH Technikum Wien und im zweiten Jahr an der HSLU Hochschule Luzern. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten sie zwei akademische Abschlüsse.
Studierende lernen:
- zuverlässige, fehlertolerante Hardware und Software für sicherheitskritische Anwendungen unter Berücksichtigung von Echtzeitbedingungen zu entwickeln.
- Hardware- und Software-Komponenten unter speziellen, applikationsspezifischen Rahmenbedingung, wie z.B. geringer Energieverbrauch oder kleiner Formfaktor, auszuwählen, zu integrieren und zu optimieren.
- Embedded Systems, also applikationsspezifische Hardware-/Software-Lösungen in die zu beeinflussende bzw. steuernde Umgebung zu integrieren.
- Embedded Systems Hardware, insbesondere für Chip- und System-on-Chip-Technologien, zu entwickeln.
- Embedded Systems Software für unterschiedliche Plattformen zu entwerfen, zu programmieren und zu testen.
- Systemarchitekturen für Embedded Systems und verteilte Embedded Systems auszuwählen und an die Spezifika der Anwendung anzupassen.
- Embedded Systems hinsichtlich Zuverlässigkeit zu entwerfen.
- Embedded Systems für Echtzeitanwendungen zu entwerfen.
- Embedded Systems für Anwendungen der Steuerungs- und Regelungstechnik zu entwerfen und in die Umgebung zu integrieren.
- basierend auf funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen Gesamtlösungen zu spezifizieren, zu implementieren, zu integrieren und zu testen und dabei aktuelle Standards, Regeln und gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.
Berufsaussichten
Alumni im Portrait

„Die starke Vernetzung mit dem F&E-Bereich „Embedded Systems und Cyber-Physical Systems“ macht dieses Master-Studium für Personen attraktiv, die in der Nähe von Industrie- und Forschungsprojekten studieren wollen.“
Studiengangsleiter
Zugangsvoraussetzungen zum Master-Studium
Master-Studiengänge bauen auf einem absolvierten Bachelorstudium auf und dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung bzw. Spezialisierung oder Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen.
Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang Embedded Systems ist ein abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mindestens 180 ECTS-Punkte).
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.
Berufsbegleitend studieren
FAQ zum Master-Studium an der FH Technikum Wien
News aus dem Studium
Kontakt

Studiengangsleiter Bachelor Elektronik
Studiengangsleiter Master Embedded Systems

Studiengangsassistentin
Downloads
Bewerbung
Der nächste Schritt, um im Master Embedded Systems zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien:
- Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
- Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
- Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
- Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.