Alles über den Bachelor of Science (BSc)
Wer auf der Suche nach dem passenden Bachelor-Studiengang ist, begegnet nicht nur einer Vielzahl an Fachrichtungen, sondern auch unterschiedlichen Abschlüssen. Diese akademischen Grade sind bestimmten Studieninhalten zugeordnet und prägen sowohl den inhaltlichen Fokus als auch den Aufbau des Studiums.
Einer der häufigsten und vielseitigsten Abschlüsse ist der Bachelor of Science (BSc) – an der FH Technikum Wien wird dieser mit dem Zusatz „in Engineering“ verliehen, was den ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt der Studiengänge unterstreicht. Was ein BSc in Engineering bedeutet, wie ein solches Studium aufgebaut ist und welche Berufsperspektiven es bietet, erfahren Sie hier.

Was ist der Bachelor of Science (BSc)?
Der Bachelor of Science (BSc) ist ein international anerkannter akademischer Grad, der in technisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftsnahen Fachrichtungen verliehen wird. Die Studiengänge sind methodisch, analytisch und quantitativ ausgerichtet. Inhalte wie Mathematik, Statistik, Programmierung, Datenanalyse und empirische Forschung stehen häufig im Vordergrund.
An der FH Technikum Wien tragen alle Absolvent*innen von Bachelor-Studiengängen den akademischen Grad BSc in Engineering – eine Formulierung, die eineninternationalen Standard aufgreift und den Fokus auf ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen betont.
In Österreich wird der BSc sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen (FHs) vergeben. An Fachhochschulen wie der FH Technikum Wien stehen Praxisnähe und Anwendungsorientierung im Vordergrund.
Durch den Bologna-Prozess und das europaweit einheitliche ECTS-System sind Bachelor-Abschlüsse wie der BSc in Engineering in ganz Europa vergleichbar und anerkannt. Auch international – etwa in den USA oder Kanada – genießt der Abschluss breite Akzeptanz, wobei je nach Land zusätzliche Anforderungen für weiterführende Studiengänge bestehen können.
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor of Arts und Bachelor of Science?
Der Bachelor of Science (BSc) und der Bachelor of Arts (BA) sind formal gleichwertige Abschlüsse, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer inhaltlichen Ausrichtung und methodischen Herangehensweise:
- Fachlicher Fokus:
Der BA wird typischerweise in Geistes-, Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften vergeben. Der BSc hingegen ist üblich in Naturwissenschaften, Technik, Mathematik sowie anwendungsorientierten Wirtschaftsfächern.
An der FH Technikum Wien beispielsweise wird der BSc ausschließlich in Studiengängen mit ingenieur- oder techniknahem Schwerpunkt vergeben. - Methodik:
BA-Programme betonen eher qualitative und theoretisch-reflexive Ansätze, während beim BSc quantitative Methoden, Modellbildung, technische Problemlösungen und datengetriebene Analysen im Zentrum stehen. - Studienstruktur:
BSc-Studiengänge sind häufig fokussierter auf ein Fachgebiet, während BA-Programme oft interdisziplinäre Kombinationen (z. B. Haupt- und Nebenfach) erlauben.
Einige Studienfächer wie Psychologie oder Betriebswirtschaft können sowohl mit einem BSc als auch mit einem BA abschließen – je nach Schwerpunktsetzung und Hochschule.
Zusätzlich gibt es in Österreich weitere akademische Bachelor-Abschlüsse:
B.Mus. – Bachelor of Music (Musikstudiengänge)
LL.B. – Bachelor of Laws (Rechtswissenschaften)
B.Eng. – Bachelor of Engineering (Ingenieurwissenschaften, v. a. FHs in Deutschland)
B.Ed. – Bachelor of Education (Lehramt)
B.Th. – Bachelor of Theology (Theologie)
B.F.A. – Bachelor of Fine Arts (Bildende Künste)
Bachelor of Science in Engineering an der FH Technikum Wien
Ein BSc in Engineering an der FH Technikum Wien richtet sich an Studieninteressierte mit einer Affinität zu Technik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Die Programme verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und Zukunftstechnologien.
Der Fokus liegt dabei stets auf lösungsorientiertem Denken, systemischem Arbeiten und technischer Innovationskraft. Die Absolvent*innen sind durch ihren „BSc in Engineering“ bestens vorbereitet für den Einstieg in Technik-, Digitalisierungs- und Industriebranchen sowie für ein weiterführendes Masterstudium.