Gewinner*innen des FHTW Teaching Award 2022
In 2022 prämierte die FHTW zum ersten Mal die besten Lehrveranstaltungen des vorangegangenen Studienjahres. Für den Teaching Award konnten nicht nur Lehrende selbst ihre Konzepte einreichen. Auch Studierende waren aufgerufen, preiswürdige Lehrveranstaltungen zu nominieren, und machten von dieser Möglichkeit tatkräftig Gebrauch. Eine Jury wählte die Gewinner*innen, nämlich interne als auch externe Lehrende aus unterschiedlichen Departments bzw. Disziplinen aus. Zu den Kriterien gehörten u.a. Vielfalt in der Auswahl der didaktischen Methoden, Kompetenzorientierung – also Fokus auf Lernziele – Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit sowie aktive Einbindung der Studierenden.
Im Folgenden die unterschiedlichen Kategorien mit den Preisträger*innen und ihren Lehrveranstaltungen:
Kategorie „Gute Lehre in den Bachelorstudiengängen mit Fokus auf die Konzeption“
Preis 1
FH-Prof. Mag. Dr. Michael Wekerle-Dreier
Lehrveranstaltung: Leadership (M5.4), Bachelor Fernstudium Elektronik und Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Die englischsprachige Lehrveranstaltung im 5. Semester gibt den Studierenden einen theoretischen und praxisbezogenen Überblick über den aktuellen Stand von Mitarbeiterführung. Die Methodenwahl – Literatur, Recherche, Gruppenarbeit, individuelle Reflexion – berücksichtigt die sehr heterogene Zielgruppe. Die Aufgabenstellungen in den „task descriptions“ sind eine Kombination von „offenen“ und „geschlossenen“ Aufgaben: Die „individual tasks“ sind in der Reflexion der eigenen Erfahrung offene Aufgaben ohne vorgegebene Lösung. Die „group tasks“ sind als geschlossene Aufgaben sehr strukturiert und sollen in einem Dreischritt: Literature and Summary -> Webresearch (Video) -> Relations between literature and video mithilfe von vernetztem Denken (Systemdenken) gelöst werden.
Stimmen der Jury (Auszug)
Die Tasks und die Reflexionen werden der Komplexität der Lernergebnisse im Sinne des Constructive Alignments vollumfänglich gerecht. Die breitflächige Einbindung der Studierenden vor dem Hintergrund sozialer Überlegungen ist bei dieser studierendenzentrierten Lehrveranstaltung besonders hervorzuheben.
Stimmen der Studierenden (Auszug)
„ … this course prepares every student to be a better leader or team member in the professional life.”
Preis 2
FH- Prof.in DI Dr.in Carina Huber-Gries & FH-Prof.in MMag.a Dr.in Veronika Jesenberger
Lehrveranstaltung: Cell Culture Techniques (VCTE1), Bachelor Biomedical Engineering
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung Cell Culture Techniques im 4. Semester gibt eine Einführung in Zellkulturtechniken. Das Konzept sieht eine nachhaltige Vermittlung der theoretischen Grundlagen und vielfältigen Möglichkeiten von Zellkulturtechniken vor. Die Studierenden eigenen sich in 4 Blöcken selbst wesentliche Inhalte an, die bei Bedarf in der Präsenz nochmals diskutiert, dann abgeprüft, vertieft und angewendet werden. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Posterparty zur Darstellung der Studierenden-Projekte, Bachelor- & Masterarbeiten ab.
Stimmen der Jury (Auszug)
Die Lehrveranstaltung zeichnet sich durch Überlegungen, wie man Studierende begeistert, aus. Sie weist auch einen hohen Anwendungsbezug zur Praxis auf.
Kategorie „Gute Lehre in den Bachelorstudiengängen mit Fokus auf die Umsetzung“
Preis 1
Lehrveranstaltung: Physikalische Grundlagen der Dynamik (DYN), Bachelor Mechatronik/Robotik
Die Lehrveranstaltung „Physikalische Grundlagen der Dynamik“ verfolgt das Ziel die Studierenden zur Anwendung der Grundkonzepte und -ideen der klassischen Newtonschen Mechanik in der technischen Praxis anwenden zu befähigen. Durch das Lösen praxisorientierter Rechenaufgaben und das Absolvieren schriftlicher Kurztests sowie dem Durchführen eines Laborversuchs werden die Fähigkeiten zur mathematischen Lösung technischer Probleme erhöht und gleichzeitig die Grundlagen der physikalischen Modellbildung verdeutlicht. Statistische Methoden der Experimentalphysik, das selbstständige Arbeiten an technischen Apparaturen und ein grundlegendes Verständnis für die wissenschaftliche Arbeitsweise werden ebenfalls adressiert.
Kurzbeschreibung
Stimmen der Jury (Auszug)
In der Lehrveranstaltung wird die Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Studierenden konsequent gestärkt, gleich mehrfache Nominierungen des Lektors durch seine Studierenden bestätigen sein Handeln auf Basis pädagogischer Überlegungen und Erkenntnisse. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Beispiele, die an die Lebensrealitäten der Studierenden anknüpfen…
Stimmen der Studierenden (Auszug)
Herr Mairhofer hat sich zum Ziel gemacht, eine möglichst große Bandbreite an Studierenden für das Feld der Mechanik zu begeistern. Seine engagierte Persönlichkeit spiegelt sich auch in der LV wider und er stellt unumstößlich ein
positives Beispiel eines Lektors dar.
Preis 2
Lehrveranstaltung: Mathematik für Engineering Science 2 (MAES2), Bachelor Mechatronik/Robotik
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung „Mathematik für Engineering Science 2“ im 2. Semester zielt auf die Vermittlung grundlegender mathematischer Fertigkeiten und strukturierter Denkweisen ab. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Analysis. Zur Zielerreichung werden an das Modell Inverted Classroom angelehnte Gruppenarbeiten mit kleineren Wiederholungen, kurzen theoretischen Inputs, Erklärungen, Miniaufgaben und kurzen Vorträge mit ausblickendem Charakter kombiniert. Die Studierenden diskutieren alternative Lösungswege und Überprüfungsmöglichkeiten mit ihren Peers – das sog. Lernen durch Lehren unterstützt die Studierenden dabei, den eigenen Unterstützungsbedarf zum Erreichen der Lernergebnisse festzustellen.
Stimmen der Jury (Auszug)
Die Lektorin beeindruckt durch die Transparenz ihres pädagogisch und fachlich wohlbegründeten Handelns in der Lehrveranstaltung, Es ist immer erkennbar, welches Material wozu dient. In dieser Lehrveranstaltung steht die Zielgruppe eindeutig im Vordergrund der Überlegungen.
Stimmen der Studierenden (Auszug)
„Man merkt Frau Weisz die Freude am Unterrichten an. Sie gibt bei jeder Lehrveranstaltung ihr Bestes. Außerdem achtet sie während dem Unterrichten darauf, dass alle Teilnehmenden aufmerksam zuhören und die Inhalte, die sie vermitteln will, verstehen…“
Kategorie: „Lehre“ – Master
Preis 1
Mag. (FH) Lukas Schober
Data Driven Business Models, Business Analytics (Master-Lehrgang)
Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Geschäftsmodellentwicklung. In einer Kombination aus Selbststudium, Vortrag, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Ausarbeitungen und Präsentationen, erwerben sie die Methodik zur Analyse und gezielten Innovation bestehender Geschäftsmodelle hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen.
Stimmen der Jury (Auszug)
Die Lehrveranstaltung folgt der Praxis und zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt an Methoden zur Kompetenzentwicklung und Lernergebnisorientierung im Sinnes des Constructive Alignment aus. Es werden bereits die Ansätze verwendet, die wir in den Bachelor-Studiengängen gerade umsetzen.
Stimmen der Studierenden (Auszug)
„Angenehm, professionell. Das Auftreten und die Wissensvermittlung entspricht fraglos einem Berater der höchsten Güteklasse…“
Preis 2
Ökologie und Gesellschaft (M15), Master Erneuerbare Energien
Kurzbeschreibung
Das grundlegende Ziel der Lehrveranstaltung im ersten Semester ist das systemische Erfassen der Wechselbeziehungen zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft. Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein, Ihre zukünftigen beruflichen Aktivitäten hinsichtlich ihrer Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft abzuschätzen. Sie sind angehalten, jederzeit erlebte, gelesene, gehörte Anknüpfungspunkte mit in die Präsenz zu bringen. Fragen und Hinterfragen der Inhalte sind integraler Teil des Lehrkonzepts. Die Studierenden erarbeiten einen Teil der Inhalte u.a. in Gruppenarbeiten, Diskussionen, Whiteboard-Diskussionen, als Textinterpretationen aus, sodass jeweils auch unterschiedliche Stärken der einzelnen Personen eingebracht werden können.
Stimmen der Jury (Auszug)
Gesellschaftsgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe werden durch den Einbezug der Studierenden unter der kreativen Anwendung von Wikis und anderer Aktivitäten in Moodle möglich und umsetzbar. Die Lehrende geht in die Tiefe, zeigt aber auch größere Zusammenhänge auf und geht bewusst mit den Grenzen der eigenen Expertise um.
Stimmen der Studierenden (Auszug)
Frau Schidler hat mit Ihrer Lehrveranstaltung in Ökologie und Gesellschaft bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Durch ihre Art des Vortragens ist einem bewusst, dass mitschreiben, Notizen machen und eigene Schlussfolgerungen anzustellen einen integrativen Bestandteil der LV darstellt und motiviert zum Mitmachen.
Sonderpreis
Students support students (SSS, trippleS)
Mark Adams, M.A. O.D.E & Mag. David Warren
Kurzbeschreibung
Die Gründungsidee von SSS ist die Schaffung und Moderation einer Plattform, die von den Studierenden für ihre eigenen lernorientierten Bedürfnisse modifiziert und genutzt wird, die Gleichheit und Respekt in den Mittelpunkt stellt. Die Hauptziele von SSS betreffen:
- Die Verhinderung von Studienabbrüchen durch die Entwicklung eines Gefühls für das Campusleben, das durch Expert*innengespräche für Studierende, selbstorganisierte Sozial- und Hobbygruppen oder Studiengruppen auf der Discord-Plattform erreicht wird, sowie die Förderung eines stärkeren Engagements mit den FHTW-Alumni.
- Die Förderung von Diversität durch die Einrichtung des LGBTQIA+-Channels, einen Vortrag über Frauen in MINT, die respektvolle und tolerante Kommunikationsatmosphäre auf SSS und die Ermöglichung von maßgeschneiderten Geschlechtspronomen auf Discord
- Die Förderung des Engagements der Studierenden für das gesamte Programmangebot der FHTW, wie z.B. die Bewerbung der Schreibwerkstatt und der Veranstaltungen von International Office und Erasmus-Programm.
Stimmen der Studierenden (Auszug):
“ Der Aufbau von tripleS erleichtert es von Studierendenseite Input und Feedback zu geben und sich auszutauschen. Der Gedanke von Diversität ist in vielen gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten verankert. Dadurch hat tripleS im speziellen auch tragend zur Entwicklung und Aufbau der LGBTIQ+ Platform “Queer Engineer” beigetragen und macht die Fachhochschule Technikum Wien zum Aushängeschild für einen queerfreundlichen Studienort. “